Der E-CHECK
Mit einer regelmäßigen Betriebsmittelprüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte und Anlagen jederzeit sicher und funktionsfähig sind. Werden Betriebsmittel nicht geprüft, steigt das Risiko für Unfälle und Ausfälle erheblich. Durch fachgerechte Prüfungen lassen sich Gefahren frühzeitig erkennen und die Zahl der Betriebsunfälle zuverlässig auf ein Minimum reduzieren.
Was ist der E-CHECK?
Der E-CHECK ist die anerkannte, normgerechte Prüfung von elektrischen Anlagen und allen Geräten im Haus. Dabei wird kontrolliert, ob sich diese im ordnungsgemäßen Zustand nach den aktuell gültigen VDE-Bestimmungen befinden. Ist dies der Fall, bestätigt die E-CHECK-Prüfplakette den einwandfreien Zustand. Zusätzlich werden alle Ergebnisse in einem detaillierten Prüfprotokoll festgehalten – inklusive eventueller Mängel, die behoben werden sollten.
Denn: Niemand ist perfekt – auch Elektrogeräte und Installationen nicht. Veraltete Sicherungsverteilungen, mangelhafte Kontakte oder Isolationsfehler können nicht nur ein erhebliches Risiko für Ihre Sicherheit darstellen, sondern auch unnötige Kosten verursachen.
Was wird beim E-CHECK untersucht?
Im Rahmen des E-CHECKs werden vielfältige Anlagen und Geräte geprüft. Dazu gehören unter anderem Schutzeinrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter, Personenschutzautomaten sowie Sicherungen in der Verteilung. Ebenfalls überprüft werden ortsveränderliche Geräte und elektrische Maschinen, beispielsweise Herde, Kopierer, Aktenvernichter, Computer, Drucker, Monitore, Kaffeemaschinen, TV-, HiFi- und Videogeräte. Auch Kontroll- und Sicherheitssysteme, Konferenz- und Präsentationstechnik sowie die Arbeitsplatzbeleuchtung fallen in den Prüfungsumfang.
Wer macht den E-CHECK?
Der E-CHECK darf nur von qualifizierten Innungsfachbetrieben ausgeführt werden.
Was kostet der E-CHECK?
Die Kosten für einen E-CHECK hängen von der Größe Ihrer Anlage, der Anzahl der zu prüfenden Geräte und vom gewünschten Beratungsumfang ab. Dabei prüfen wir nicht nur die Sicherheit Ihrer Elektroinstallation, sondern berate Sie auf Wunsch auch zu den Themen Komfort und Energiesparen. Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Anlage. Sprechen Sie mich einfach an – so vermeiden Sie unnötige Kosten durch veraltete Technik und mögliche Schäden.
Wieso sollte ich jetzt den E-CHECK machen?
Von einem Elektrogerät kann man nicht erwarten, dass es ohne regelmäßige Wartung ewig zuverlässig funktioniert. Eine Garantie darauf gibt es nicht – im Gegensatz zu einem guten Wein wird Elektrotechnik mit den Jahren nicht besser. Umso wichtiger ist es, unvorhersehbare Sicherheitsrisiken und teure Folgeschäden frühzeitig auszuschließen. Der E-CHECK bietet Ihnen genau das: geprüfte Sicherheit für Ihre Elektroinstallationen und Geräte.
Wie oft muss ich den E-CHECK machen lassen?
Wie oft ein E-CHECK notwendig ist, hängt davon ab, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Geräte handelt. Im privaten Bereich sollten ortsfeste Anlagen in der Regel alle 4 Jahre geprüft werden, während ortsveränderliche Geräte meist jährlich kontrolliert werden sollten. Für besonders beanspruchte Geräte, vor allem im gewerblichen Bereich, gelten zusätzliche spezielle Regelungen. Weitere Informationen finden Sie auch unter „Schadensprävention“. Am besten lassen Sie sich jedoch direkt von Ihrem E-CHECK-Fachmann beraten – er informiert Sie zuverlässig über die für Ihre Anlagen geltenden Prüffristen.